Die Programmpunkte des MUTTER ERDE-Schwerpunkts „Klima und Ernährung“ im Überblick
Im Rahmen der ausführlichen TV-Berichterstattung zum aktuellen MUTTER ERDE-Schwerpunkt in ORF 1, ORF 2 und ORF III steht in ORF 1 zehn Tage lang jeweils eine „ZIB Magazin Klima“-Sonderausgabe auf dem Programm.
Von 17. bis 27. Mai präsentieren Marcus Wadsak, Gerhard Meier und das Team des „ZIB Magazins“ täglich kurz nach 20.00 Uhr Hintergründe rund um den Wandel, den auch Lebensmittelproduktion und Essgewohnheiten derzeit erleben.
Außerdem schaut sich Lisa Gadenstätter in der „Dok 1“-Neuproduktion „Würmer, Larven, Laborfleisch: Mahlzeit, Österreich!“ (17. Mai, 20.15 Uhr) an, wie der Speiseplan der Zukunft aussehen könnte. Danach folgen unter dem Übertitel „Wen dürfen wir essen?“ die drei ORF-Premieren „Natürlich, notwendig, normal“ (21.05 Uhr), „Fleisch aus dem Labor“ (21.40 Uhr) und „Das Ende des Fleischzeitalters“ (22.20 Uhr).
In ORF 2 berichtet „Thema“ am 22. Mai über den Zusammenhang von Bodenversiegelung und Ackerflächen. In Österreich werden laut Umweltbundesamt 11,3 Hektar pro Tag verbraucht und gehen somit für den Anbau von Nahrungsmitteln, oder auch als Lebensraum für Tiere verloren. Die „Universum“-Neuproduktion „Einsatz am Great Barrier Reef“ (23. Mai, 20.15 Uhr) dokumentiert die Anstrengungen, mit denen sich Wissenschafter/innen dem dramatischen Korallensterben entgegenstemmen. Am 30. Mai beschäftigt sich das 100-minütige „Universum Spezial: Klima wandelt Wildnis – Zwischen Anpassung und Artensterben“ in spannenden Beiträgen aus Österreich und einzelnen Ländern rund um den Erdball mit den unterschiedlichsten Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur. Live aus dem Newsroom moderieren Christa Kummer und Tarek Leitner. Unterstützung erhält das Moderationsteam von virtuellen Tieren in Lebensgröße, die via „Augmented Reality“ im Studio auftreten.
Im Zeichen des MUTTER ERDE-Schwerpunkts stehen in ORF 2 weiters die neue „Österreich-Bild“-Ausgabe „Science meets Nature – mit High-Tech der Artenvielfalt auf der Spur“ (21. Mai) aus dem Landesstudio Kärnten und die „dokFilm“-Premiere „Wie unser Essen den Planeten zerstört“ (21. Mai). Dem Schwerpunkt widmen sich außerdem „Die Barbara Karlich Show“-Ausgabe „Verwenden statt verschwenden (19. Mai), die ORF-2-Magazine „Panorama“ (21. Mai) – die von der Archivredaktion gestaltete Ausgabe zeigt in der Langzeitperspektive, wie viele Aspekte der Lebensmittelverschwendung schon seit den 1960er Jahren diskutiert werden, „Natur im Garten“ (21. Mai), der „kulturMontag“ (22. Mai), ein aktuelles „WELTjournal“ über „Europa – die Zukunft der Landwirtschaft“ und der Dokumentarfilm „Landraub – Die globale Jagd nach Ackerland“ (beide 24. Mai), „Land und Leute“ (27. Mai), „konkret“, „Studio 2“, „Guten Morgen Österreich“ sowie in ORF 1 „Was gibt es Neues?“ (19. Mai) und das ORF-Kinderprogramm „Hallo OKIDOKI“ (20. und 21. Mai) bzw. „Schmatzo – Resteverwertung und Recycling“ (21. Mai). In der ORF-III-Neuproduktion „Unser Wetter: Zwischen Dürre und Flut“ (24. Mai) erzählen Menschen in Österreich, deren Alltag vom Wetter beeinflusst ist, im Gespräch mit dem Meteorologen Andreas Jäger, wie sie damit umgehen.
MUTTER ERDE-Schwerpunkt in den ORF Radios
„Fleisch ohne Tier“ ist Thema der „Hörbilder“ am 20. Mai ab 9.05 Uhr in Ö1. Ob Tierleid, Klimawandel oder Herz-Kreislauf-Krankheiten – die Argumente gegen hohen Fleischkonsum sind vielfältig. Traditionelle Fleischhersteller sind in das Boom-Geschäft mit pflanzlichen Alternativen ebenso eingestiegen wie Unternehmen aus dem Silicon Valley. Dass ohne ein Umsteuern der Fleischindustrie die Klimaziele nicht erreichbar sind, ist unbestritten. Doch wie nachhaltig sind diese Alternativen? Und: Liegt die größte Herausforderung tatsächlich bei den Herstellern oder doch eher beim Verhalten der Konsumenten? In den Ö1-„Radiogeschichten“ (11.05 Uhr) am 25. Mai liest Christoph Maria Herbst aus „Wir sind das Klima! Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können“ von Jonathan Safran Foer.
Chris Cummins hat für radio FM4 24 Stunden bei einem jungen Paar verbracht, das im Burgenland eine Bio-Ziegenfarm führt, und geht der Frage nach, ob Fleisch je ökologisch produziert werden kann. Der vegetarische Starkoch Paul Ivic ist als erster Österreicher für ein vegetarisches Restaurant mit einem Michelinstern ausgezeichnet worden. FM4 begleitet ihn bei der Auswahl seiner Zutaten auf Märkten und Bauernhöfen und befragt ihn zu seiner Philosophie der Lebensmittel-Nutzung „von der Wurzel bis zur Blüte“.
Die Videoplattform ORF-TVthek stellt Live-Streams und Video-on-Demand-Angebote zahlreicher TV-Sendungen zum Schwerpunkt bereit und fasst die vielfältigen TV-Programmelemente in einem Video-on-Demand-Themenschwerpunkt zusammen. Außerdem steht auf der ORF-TVthek in der Rubrik „History“ ein bereits im Herbst 2020 gelaunchtes Videoarchiv bereit, das sich in zahlreichen Sendungen und Beiträgen dem Thema „Kampf dem Klimawandel“ widmet und einen multimedialen Überblick zu den Fragen Nachhaltigkeit, Klima und Klimaschutz gewährt.
Der ORF TELETEXT bietet auf Seite 319 im Bereich des Magazins „Fernsehen“ allgemeine Informationen über die Kampagne sowie eine Auflistung aller Programme, die sich mit dem Themenschwerpunkt beschäftigen. Detailinfos zu den täglichen Fernsehsendungen der ORF-Initiative finden die Leser/innen auf den Fernseh-Inhaltsseiten (ORF Tipp auf Seite 106 bzw. ab Seite 300).